Als Projektleiter der Smart City Initiative des Landkreises Hameln-Pyrmont freue ich mich, unsere zukunftsweisende Strategie vorstellen zu können. Gemeinsam mit den Kommunen Hameln, Bad Pyrmont, Hessisch Oldendorf, Bad Münder, Aerzen, Salzhemmendorf, Coppenbrügge und Emmerthal haben wir einen innovativen Ansatz entwickelt, der die besonderen Herausforderungen unserer ländlichen Region adressiert. Link zur Strategie

Unsere Vision: einfach.digital.leben
Unter diesem Leitmotiv nutzen wir die Chancen der Digitalisierung, um als strukturschwache Region den Herausforderungen des Fachkräftemangels und der mangelnden Daseinsvorsorge aktiv zu begegnen. Unser Ziel ist klar definiert:
„Wir wollen die Chancen der Digitalisierung nutzen, um die Wettbewerbsfähigkeit der Region zu stärken, resiliente Strukturen zu etablieren und die Attraktivität des Landkreises zu steigern.“
Drei-Räume-Konzept: Maßgeschneiderte Lösungen für ländliche Regionen
Was unseren Ansatz besonders auszeichnet, ist die Aufteilung in drei komplementäre Handlungsräume, die jeweils spezifische Aspekte der ländlichen Entwicklung adressieren:
LAND-RAUM: Regionale Versorgung neu denken
Im LAND-RAUM fördern wir eine digitale Daseinsvorsorge und intelligente Vernetzung. Innovative Konzepte wie:
- Digitale Versorgungspunkte als multifunktionale Dorfzentren
- Telemedizinische Angebote zur Sicherung der Gesundheitsversorgung
- Smarte Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum
- 15-Minuten-Region als neues Modell für digital-ländliche Daseinsvorsorge
„Mit unserem Konzept der ’15-Minuten-Region‘ revolutionieren wir die ländliche Daseinsvorsorge. Durch digitale Vernetzung stellen wir sicher, dass wesentliche Dienstleistungen für alle Bürgerinnen und Bürger innerhalb von 15 Minuten erreichbar sind – physisch oder digital.“
LEBENS-RAUM: Lebensqualität steigern und Attraktivität erhöhen
Der LEBENS-RAUM fokussiert sich auf die Entwicklung attraktiver, innovativer und kollaborativer Dorfzentren:
- Neue Orte für flexibles Arbeiten im ländlichen Raum
- Lokales Networking zur Stärkung des Gemeinschaftsgefühls
- Digitale Partizipationsmöglichkeiten für alle Bevölkerungsgruppen
„Unsere Co-Working-Spaces in ehemaligen Dorfgemeindehäusern schaffen nicht nur moderne Arbeitsplätze, sondern werden zu neuen sozialen Treffpunkten, die Leben und Arbeiten im ländlichen Raum attraktiv machen.“
INNOVATIONS-RAUM: Wissensaustausch fördern und Wettbewerbsfähigkeit sichern
Im INNOVATIONS-RAUM fördern wir die Entwicklung neuer Ideen und digitaler Kompetenzen:
- Kompetenzzentren zur Vermittlung digitaler Fähigkeiten
- Regionallabore als Experimentierräume für innovative Lösungen
- Digitale Bildungsangebote für alle Altersgruppen
„In unseren Regionallaboren arbeiten Bürgerinnen und Bürger, lokale Unternehmen und Verwaltung gemeinsam an Lösungen für lokale Herausforderungen – ein partizipativer Innovationsansatz, der die spezifischen Bedürfnisse unserer Region berücksichtigt.“
Breite Beteiligung als Erfolgsfaktor
Der Erfolg unserer Strategie basiert auf der aktiven Einbindung aller relevanten Akteure:
- WIR! – Die Bürgerinnen und Bürger im Zentrum aller Überlegungen
- Wirtschaft, Wissenschaft und Bildung als Innovationstreiber
- Vereine und lokale Initiativen als Multiplikatoren
- Verwaltung und kommunale Organisation als Enabler
Durch vielfältige Beteiligungsformate wie kommunale Dialoge, Workshops, Hackathons und unsere digitale Kommunikationsplattform stellen wir sicher, dass alle Perspektiven Gehör finden.
Solide Grundlagen für nachhaltigen Erfolg
Unsere Arbeit basiert auf zeitgemäßen technologischen und ökologischen Grundlagen:
- Breitbandausbau als digitale Basisinfrastruktur
- Open Data für transparente und innovative Anwendungen
- Datenschutz und Dateninfrastruktur als Vertrauensgrundlage
- Klimaschutz und Nachhaltigkeit als übergreifende Leitprinzipien
- Moderne Sensorik für smarte Anwendungen
Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem ganzheitlichen Ansatz die Zukunftsfähigkeit unseres Landkreises nachhaltig stärken und Hameln-Pyrmont zu einer Modellregion für smarte ländliche Entwicklung machen werden. Gehen wir in die Umsetzung der Projekte, ich freue mich auf den Prozess!