Maßgeschneiderte Lösungen für die Stadt der Zukunft Hildesheim

Als Projektleiter des Smart City Hildesheim-Projekts freue ich mich, Ihnen unsere zukunftsweisende Strategie vorstellen zu können, die wir gemeinsam mit der Stadt Hildesheim entwickelt haben. Unser interdisziplinäres Team hat einen ganzheitlichen Ansatz verfolgt, der die Besonderheiten Hildesheims berücksichtigt und gleichzeitig innovative Lösungen für die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts bietet. Die Strategie kann hier heruntergeladen werden.

Individuelle Quartiersentwicklung

Was unsere Strategie besonders auszeichnet, ist der quartiersspezifische Ansatz. Statt einer Einheitslösung für die gesamte Stadt haben wir für jeden Stadtteil individuelle Konzepte erarbeitet, die auf die jeweiligen Bedürfnisse und Herausforderungen zugeschnitten sind:

  • Ostend/Stadtfeld: Hier entwickeln wir Lösungen für die „digitale Kluft“ zwischen diversen Zielgruppen und setzen auf smarte Alltagsgestaltung, die alle Generationen einbezieht.
  • Nordstadt: Mit innovativen Konzepten für die Stadtteilarbeit und Fokussierung auf junge Menschen im Sinne des Self-Empowerments schaffen wir Freiräume zur Entfaltung.
  • Hafen: Die Transformation ehemaliger Industrieareale zu modernen Wirtschafts- und Innovationsräumen steht hier im Fokus, mit besonderem Augenmerk auf Digitalisierung und Dekarbonisierung.
  • Stadtmitte/Neustadt: Mittels digitaler Zwillinge und intelligenter Sensorik-Netzwerke werden Mobilität, Klimaresilienz und Lebensqualität optimiert.

Innovative Leuchtturmprojekte

Besonders stolz sind wir auf folgende innovative Ansätze:

„Mit dem digitalen Zwilling der Stadt Hildesheim schaffen wir ein virtuelles Abbild, das für unterschiedliche Anwendungen genutzt werden kann und Planungsprozesse revolutioniert.“

„Unsere intelligenten Beleuchtungskonzepte verbinden Sicherheitsaspekte mit Energieeffizienz und dienen gleichzeitig als Infrastrukturträger für LoRaWAN-Applikationen – ein perfektes Beispiel für multifunktionale Smart-City-Infrastruktur.“

„Die Urban Data Plattform wird der zentrale Knotenpunkt für den Austausch von Daten, die im Smart City-Kontext erhoben werden. Sie bildet das digitale Rückgrat unserer Strategie und ermöglicht datenbasierte Entscheidungen.“

„Mit dem AR-Spielplatz im Stadtfeld verbinden wir digitale Bildung, Bewegung und Spaß für Kinder und machen Technologie erlebbar.“

Beteiligung als Grundprinzip

Unser Beteiligungsprozess basiert auf drei Säulen:

  1. Kommunikation: Aufbau der Marke HI ZUKUNFT mit begleitenden Maßnahmen
  2. Befähigung: Förderung des Smart City Ehrenamts und Botschafter*innen in den Quartieren
  3. Beteiligung: Sowohl stadtweite als auch quartiersspezifische Maßnahmen und Ideenwerkstätten

Das Smart City Board, bestehend aus Vertreter*innen der Stadtgesellschaft, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft, sichert die strategische Ausrichtung und demokratische Kontrolle des Projekts.

Zukunftsperspektive

Mit unserer Strategie, die bis Ende 2027 umgesetzt wird, positionieren wir Hildesheim als attraktiven, innovativen, sozialen und grünen Standort. Wir schaffen nachhaltige digitale Infrastrukturen und nutzen Daten als Mehrwert für eine moderne und bedarfsorientierte Stadt.

Ich bin überzeugt, dass wir mit diesem maßgeschneiderten Ansatz und der engen Zusammenarbeit zwischen Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und Bürger*innen Hildesheim zukunftsfähig gestalten und zu einem Vorbild für andere Kommunen machen.

Ich freue mich die Stadt Hildesheim bei der Umsetzung der Strategie mit zahlreichen Projekten begleiten zu dürfen. Das wird beispielhaft für andere Kommunen!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert