Menschenzentrierte Digitalisierung: Wuppertals Smart City Strategie als Vorbild für urbane Transformation

Die Stadt Wuppertal hat mit ihrer Smart City Strategie einen bemerkenswerten Ansatz zur digitalen Transformation des urbanen Raums entwickelt. Als erfahrener Digitalberater im Bereich Smart Cities durfte ich die Entstehung und Umsetzung solcher Konzepte in zahlreichen Kommunen begleiten – die Wuppertaler Herangehensweise sticht dabei besonders hervor. Link zur Strategie

Digitale Transformation mit bergischem Tüftlergeist

Was Wuppertals Strategie auszeichnet, ist die konsequente Ausrichtung am Menschen statt an der Technologie. Die Vision „Wir können Wandel!“ greift die historischen Erfahrungen der Stadt auf und überführt den bergischen Tüftlergeist ins digitale Zeitalter. Statt Digitalisierung als Selbstzweck zu betreiben, werden smarte Lösungen entwickelt, die das Leben der Bürger*innen konkret verbessern.

Die Stadt hat in einem partizipativen Prozess mit Bürger*innen, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung neun digitale Werte als Fundament definiert: vernetzt, verantwortungsvoll, innovativ, transparent, lösungsorientiert, partizipativ, menschenzentriert, inklusiv und nachhaltig. Diese Wertebasis bildet das ethische Gerüst für alle zukünftigen Smart City Projekte.

Drei Leuchtturmprojekte mit direktem Mehrwert

Bemerkenswert ist auch die Umsetzungsorientierung der Strategie. Mit dem „DigiTal Zwilling“, „Gesundes Tal“ und „Smart Waste Tal“ wurden drei innovative Projekte definiert, die bereits in der Umsetzungsphase sind:

  1. Der DigiTal Zwilling schafft ein interaktives 3D-Modell der Stadt, das Planungsprozesse transparenter macht und Bürger*innen neue Beteiligungsmöglichkeiten eröffnet.
  2. Das Gesunde Tal verbindet digitale Technologien mit Gesundheitsförderung, um auf lokale Herausforderungen wie überdurchschnittliche Adipositas-Raten bei Kindern zu reagieren.
  3. Smart Waste Tal nutzt KI-Technologie und Gamification-Ansätze, um Abfallvermeidung und bessere Mülltrennung zu fördern.

Ein ganzheitlicher Ansatz für urbane Herausforderungen

In meiner Beratungspraxis zeigt sich immer wieder: Erfolgreiche Smart City Strategien müssen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Dimensionen der Stadtentwicklung integrieren. Genau dies gelingt Wuppertal durch die drei übergeordneten Zielbilder:

  • Urbane und individuelle Resilienz: Stärkung der Widerstandsfähigkeit gegen Krisen
  • Nachhaltiger Lebens- und Wirtschaftsstandort: Förderung innovativer Geschäftsmodelle und Ressourceneffizienz
  • Vernetztes und multifunktionales Tal: Entwicklung smarter Infrastrukturen mit sicherem Datenmanagement

Vom Konzept zur Umsetzung

Die Wuppertaler Strategie wurde im Rahmen des Bundesförderprogramms „Smart Cities made in Germany“ entwickelt und wird nun bis 2026 in der Umsetzungsphase realisiert. Besonders positiv: Die Stadt denkt über den Förderzeitraum hinaus und hat Ziele für die nächsten 10-15 Jahre definiert.

Für andere Kommunen bietet der Wuppertaler Ansatz wertvolle Inspiration, wie man vom reinen „Technologie-Push“ zu einem echten „Bedarfs-Pull“ kommen kann – mit Lösungen, die von den tatsächlichen Herausforderungen der Menschen ausgehen.

Ich freue mich die Stadt Wuppertal bei der Umsetzung begleiten zu dürfen, insbesondere bei dem Themen KI. Packen wir es an, Transformation macht Spaß!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert