Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz (OSL) hat sich auf einen zukunftsweisenden Weg gemacht und eine umfassende Digitalstrategie entwickelt, die als Vorbild für ländliche Regionen dienen kann. Als Beratungspartner durfte ich diesen Prozess aktiv mitgestalten und wichtige Impulse für die digitale Transformation setzen. Link zur Strategie
Vision und Leitgedanke: „Wir können Wandel!“
Die Digitalstrategie basiert auf einem klaren Selbstverständnis: „Wir sind eine Region des Wandels: Aus Wende, Bevölkerungswandel und Kohleausstieg sind wir immer gestärkt hervorgegangen.“ Mit diesem selbstbewussten Leitmotiv beweist der Landkreis OSL, dass er trotz demografischer und wirtschaftlicher Herausforderungen entschlossen ist, die digitale Zukunft aktiv zu gestalten.

Partizipativer Strategieprozess als Schlüssel zum Erfolg
Besonders wirkungsvoll war der umfassende Beteiligungsprozess bei der Entwicklung der Strategie. In zahlreichen Workshops und Dialogformaten wurden Vertreter aus verschiedenen Fachbereichen der Kreisverwaltung, den kreisangehörigen Kommunen sowie Bürgerinnen und Bürger einbezogen. Die Bürgerumfrage offenbarte eine große Offenheit gegenüber digitalen Lösungen – über 50% der Teilnehmer bezeichneten sich selbst als „offen/neugierig“ im Umgang mit Digitalisierung.
Drei Zielbilder für die Smart Region OSL
Im Kern der Strategie stehen drei miteinander verbundene Zielbilder:
- Vernetzt im Landkreis: Stärkung des Miteinanders durch digitale Vernetzung zwischen Kommunen, Verwaltung, Bürgerschaft, Wirtschaft und Wissenschaft
- Digitale Angebote für einen besseren Alltag: Bürgerfreundliche Services, die den Alltag erleichtern und niedrigschwellige Zugänge zur digitalen Welt schaffen
- Zukunftsorientierte Lebens- und Arbeitswelten: Steigerung der Lebensqualität durch smarte Lösungen in Bereichen wie Gesundheitsversorgung, Mobilität und kommunaler Resilienz
Vom Konzept zur Umsetzung: Konkrete Projekte mit Mehrwert
Besonders beeindruckend ist die Praxisorientierung der Digitalstrategie. Konkrete Maßnahmen wie der „ChatBot für die Verwaltung“, bedarfsgerechte Mobilitätslösungen, die „OSL-App“ als digitale Informationsplattform oder mobile Gesundheitslösungen zeigen, wie Digitalisierung greifbare Vorteile für die Bevölkerung schaffen kann.
Innovative Ansätze wie der Multifunktions-Digitalbus als mobiler Schulungs- und Begegnungsraum oder die Echtzeiterfassung von Straßenzuständen durch kommunale Fahrzeuge demonstrieren den kreativen Umgang mit begrenzten Ressourcen.
Organisatorisch gut aufgestellt für die Umsetzung
Um die nachhaltige Implementierung der Digitalstrategie zu gewährleisten, wurde ein durchdachtes Organisationsmodell entwickelt. Ein Steuerungsbüro im Dezernat IV bündelt verwaltungsübergreifend die Digitalisierungsprojekte, wirbt Fördermittel ein und koordiniert die Akteure. Die bewährte Projektgruppe begleitet die Umsetzung und sorgt für fachliche Qualitätssicherung.
Ausblick: Gemeinsam die digitale Zukunft gestalten
Die Smart Region OSL zeigt eindrucksvoll, wie ein ländlich geprägter Landkreis den digitalen Wandel als Chance begreift. Mit dem Motto „Wir sind smarte Macher, auch ohne Kohle!“ unterstreicht die Region ihren Pragmatismus und ihre Zukunftsorientierung.
Als Beratungspartner unterstützen wir den Landkreis weiterhin bei der Umsetzung innovativer Projekte und der erfolgreichen digitalen Transformation. Die entwickelte Strategie ist dabei nicht als starres Konzept zu verstehen, sondern als lebendiger Prozess, der kontinuierlich an neue Entwicklungen angepasst wird.
Ich freue mich die den Landkreis bei der Umsetzung begleiten zu dürfen: Aus abstrakten Ideen werden smarte Lösungen für den ländlichen Raum!