Smartes Niedersachsen

Beratung und Unterstützung des Niedersächsischen Städtetags

Seit 2022 unterstütze ich den Niedersächsischen Städtetag durch vielfältige Beratungsleistungen, Workshops, Exkursionen und Fachvorträge im Bereich der kommunalen Digitalisierung, mit besonderem Fokus auf die Trias Smart City, Klimaschutz und Nachhaltigkeit.

Strategische Begleitung der MPSC-Kommunen

Ein Schwerpunkt meiner Tätigkeit liegt in der strategischen Unterstützung der sieben niedersächsischen „Modellprojekte Smart Cities“ (MPSC) Einbeck, Hannover, Hildesheim, Landkreis Hameln-Pyrmont, Osnabrück, Wolfsburg und Geestland. Hierbei habe ich verschiedene Arbeitsprozesse begleitet:

  • AG Beteiligungsportal (2022): Entwicklung von Konzepten für eine verbesserte digitale Bürgerbeteiligung
  • Vergleichsstudie MPSC-Strategien (2023): Analyse der Digitalisierungsstrategien niedersächsischer Kommunen mit Fokus auf Klimaschutz, Mobilitäts- und Wärmewende
  • Einzelberatung der Kommunen vor Ort (2023)

sowie zahlreiche Workshops mit den Kommunen zu

  • Organisation und Programmmanagement (Februar 2022)
  • Kommunikation und Beteiligung (Februar 2022)
  • Fördermittelmanagement (März 2022)
  • Digitalisierung und Klimaschutz (Juli 2022)
  • Gute Beispiele für digitalen Klimaschutz (November 2023)
  • Organisation und Programmmanagement (September 2024)
  • Strategie & Datenplattform (November 2022)
  • Digitale Teilhabe (September 2022).

Exkursionen

Besonders wertvoll für den Wissenstransfer waren die Begleitung der Exkursionen und Zukunftstage:

  • Exkursion zum Smart City Lemgo mit Besuch der KI-Kreuzung und Smart Factory
  • Workshop MPSC-Kommunen auf der DigiWeek Wolfsburg
  • Zukunftstag Landkreis Hameln-Pyrmont
  • Smart City Days Hannover als Innovatives Start-Up Schulprojekt mit über 1.000 Schülerinnen und Schülern
  • Stadt Goslar mit KI-Hochwasserschutz und Haus für Partizipation MachMitHaus!

Informationsveranstaltungen zu Schwerpunktthemen

Darüber hinaus durfte ich auf mehreren Informationsveranstaltungen Vorträge halten zu:

  • Überführung von Umweltdaten mittels Sensorik (Juli 2023)
  • Datenqualität in Kommunen (August 2023)
  • Warum helfen Smart City Strategien bei der Integration von digitalen Projekten für den Klimaschutz?(Juli 2023)
  • Quartiere planerisch und digital gestalten (Januar 2024)
  • Kommunales Energiemanagement mit digitalen Hilfsmitteln (September 2024)
  • Energiewende für kommunale Führungskräfte (Oktober 2024)
  • Wobei helfen kommunale Dashboards? (November 2024)
  • Dritte Orte und Coworking Stadthagen (März 2025)

Aktuelle Impulse für die kommunale Entwicklung

Impulse für Zukunftsthemen werden laufend entwickelt, unter anderem zu:

  • Erarbeitung einer Projektskizze „Wärmeplanung & Energiemanagement mit KI“ (2024)
  • Digitale Impulse für die Verkehrswende in Niedersachsen (2024)
  • Unterstützung und Beschleunigung des kommunalen Klimaschutzes durch Smart Cities (2023).

Die kontinuierliche Begleitung der niedersächsischen Kommunen zeigt wie die Etablierung innovativer und nachhaltiger Digitalisierungsansätze, die konkrete Lösungen für die Herausforderungen des Klimawandels, der Energiewende und der kommunalen Daseinsvorsorge bieten.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert